Natürlich zum Erfolg
Mit PlantaVet® eine Marke der SaluVet®:
- Tradition und Know-How: über 100 Jahre Erfahrung
- Die Experten für natürliche Tiergesundheit, Schwerpunkt: Organo- und Phytotherapie
- Ganzheitlicher Therapieansatz
- Hochwertige natürliche Ausgangsstoffe
- Made in Germany: alles an einem Standort
Nutzen Sie die Kraft der Natur – und bestellen Sie ganz einfach online

Ratgeber
Begleitende oder alternative Tumorbehandlung mit Mistel und Co.
Möglichkeiten der Allergiebehandlung unter besonderer Berücksichtigung des Sommerekzems
Noch viele gute Jahre: Therapeutische Begleitung von Nierenpatienten von der Diagnose bis zum Ende
Nicht nur sauber – sondern rein.
PlantaVet-Fachgespräch: Stress? Magen und Darm natürlich unterstützen
Das läuft ja wie geschmiert...
PlantaPulmin Konzentrat: Ein ehrlicher Erfahrungsbericht
Durch dick und dünn. Ganzheitliche Ansätze zur Verbesserung von Kotwasser
Süßholz: Häufige Fragen und Antworten zur Anwendungssicherheit
Bauchspeicheldrüsenentzündung – Besserung mit Phytotherapie
"Heimtiere erfolgreich mit PlantaPep® und ColoSan® unterstützen!"
Das Sommerekzem der Pferde – Impfstoff in Sicht - Phytotherapie seit Jahren erfolgreich
Diagnose Arthrose – und nun?
Endometritis antibiotikafrei heilen - Reproduktionserfolg beibehalten
Sommerekzem – da geht doch noch was…
Die Katze als Patient
Gesunde Klauen und Gelenke – läuft !
„Ich bin hochzufrieden mit diesem Teufelszeug.“
Bei Durchfallgeschehn nimm DiaRegén®!
Kaninchen und Co. natürlich unterstützen
Nutztiere erfolgreich behandeln – ohne Antibiotika
Pankreatitis
Acmella oleracea – Heilen mit Köpfchen
Juckt’s überall? Nimm DermaCheval®!
Ohrenentzündungen: Raus aus der Endlosschleife
Zusammen geht es besser – Kombinationen von Antibiotikum und ätherischen Öl-Zubereitungen
Letzte Rettung vor der Erlösung
Diabetes, die stille "Pandemie" - Ursachen und Therapiestrategien
ColoSan® – wirkt kolossal, nicht nur beim Pferd
Mariendistel (Silybum marianum)
"DermaCheval® ist für uns die perfekte Lösung!"
"So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig!"
Behandlung von Schwanzspitzennekrosen
Die Bedeutung der Darmgesundheit bei Allergien und Unverträglichkeiten - von der Pathophysiologie übers Labor zur Therapie
EucaComp® PlantaVet im Einsatz bei Vollblütern im Natursprung
Herausforderung für den Magen: 31 Jahre und wenig Zähne
Pyrogenium compositum inject: Anwendungen und Einsatzgebiete
Von innen und außen - DermaCheval® - Produkttest 2023
Wieder mehr Lebensqualität mit PlantaHepar®
Mit Bittersüßem Nachtschatten gegen den Juckreiz
"Seit 16 Jahren erfolgreiche Anwendung"
"Seit 36 Jahren wende ich ColoSan® bei den unterschiedlichsten Tieren an."
In der Kälber-Apotheke bei Durchfall, Gärung oder Tympanie
Hitzestress beim Rind
"An Renes/Viscum comp. PlantaVet führt kein Weg vorbei ..."
"VulnoPlant® Wundpflege-Creme - endlich entzündungsfrei!"
Entgleisung des Stoffwechsels beim Kleintier und Pferd und Hund
Umfrage-Ergebnis: Ihre Erfahrung mit Renes/Viscum comp. PlantaVet
„Leiden soll er nicht!“
Der Einsatz von PlantaSil®
"Wundermittel..."
Leo: Unterstützung in der Geriatrie mit ArthroRegén® und PetDolor®
Rätsel um Luna: Dickes Ohr und aufgeschleckte Läufe
Kaninchen und Meerschweinchen in der Kleintierpraxis, Teil II
Augentrost (Euphrasia officinalis)
Der Weißdorn, Crataegus - Beta-Blocker und Kalium-Kanal Sensitizer in Einem
„Wie ein ganz anderes Pferd.“
Arnica (Arnica montana)
Schwimmtraining und ProTendo® nach Sehnenverletzung der OBS
Phytotherapie bei Atemwegserkrankungen
Echinacea – Die Erfolgsgeschichte DES Paramunitätsinducers
Leinöl, geschwefelt
Echtes Süßholz – Mehr als nur Lakritz
Pyrogenium – Homöopathisches „Antiinfektivum“
Phytotherapie - erste Wahl oder die Alternative aus der Natur?
(Endo)metritis: mit Pflanzenkraft und Regulationsmedizin begegnen
Heißhunger
Luft zum Leben
Pferde – Therapeutische Herausforderungen
Verzicht auf synthetische Emulgatoren – eine lohnende Herausforderung
Weihnachtstrubel und Silvesterstress
Wunderliche Heilung von Wunden
Hot Spot - der dermatologische Notfall
"Ein Fall unzureichend behandelter Mauke und daraus resultierender Sehnenschwellung"
Dynamit in den Zellen – oxidativer/nitrosativer Stress als Ursache vieler Erkrankungen
Kälberköpfchen – Probleme lösen mit ätherischen Ölen
Der Grippe was husten: Atemwegserkrankungen der Kälber und Rinder
Die vielen Gesichter des Immunsystems
In 28 Tagen um die Welt? Das neue Transportalter der Kälber
Schnelle Hilfe bei akuten Problemen
Lebensbaum (Thuja occidentalis)
Es ist nicht immer (nur) die Leber...
Gehorsam eingestellt? Schmerzen erkennen und begegnen
Therapie der Nierenerkrankungen
Meerzwiebel – Mee(h)r Kraft fürs Herz
Herzensangelegenheiten
Mir ist´s zu warm...
Ungewöhnliches Therapeutikum gegen eine Blasen- und Nierenentzündung
Herz heilt Herz, Niere heilt Niere. Organotherapie auf den Punkt gebracht
Augen, Nasen, Ohren, Maulhöhle - Vom Zellklumpen zum hochentwickelten Organismus
Beim Hausbesuch das blaue Wunder erleben: Umfeldanalyse in der Kleintierpraxis
Fell und Haut
Fluch und Segen der Präparate-Vielfalt
Haut und Ohren
Jetzt gibt´s was auf die Ohren
Sommerfreuden - Sommerleiden
Zwingerhusten
Zyklusstörungen – ein enges Zusammenspiel mit der Leber
Blutwurz (Tormentill) - der gelb-rote Kraftzwerg
Bryophyllum – Faszination für Dichter und Wissenschaftler
Juckreiz - der kleine Bruder des Schmerzes
Mistel (Viscum)
Kombination von Efeu und Thymian bei akuten Atemwegsinfektionen
Chronische Darmerkrankung bei Hund, Katze und Heimtier
Mauke und Sommerekzem - chronische oder chronisch-wiederkehrende Hauterkrankungen beim Pferd
BoviMast in der Kälbergesundheit: kleine Lungen unterstützen - Antibiotikaeinsatz senken
PhlogAsept® PlantaVet – Multitalent oder doch nur ein Desinfektionsmittel?
Ein Kessel Buntes aus der Pferdepraxis - Teil 2
Antibiotika-Reduktion durch Naturstoffe - geht das? Blick auf die Forschung mit Bezug zur Nutz- und Kleintierpraxis
Durchatmen - dann durchstarten! Atemwegserkrankungen in der Pferdepraxis
Alt sein ist keine Krankheit. Geriatrische Patienten in der Kleintierpraxis
Zwei handvoll Fell - Praxiswissen zu Kaninchen, Meerschweinchen und Co für TFAs
Zusammenhanglos - Verletzungen und Wunden in der Groß- und Kleintierpaxis
Nierenfunktionsstörungen im Zusammenspiel weiterer Organsysteme
Ein Kessel Buntes aus der Pferdepraxis - Teil 1
Probleme im Abgang: Zystitis, Harninkontinenz, Prostataerkrankungen
Kaninchen und Meerschweinchen in der Kleintierpraxis, Teil I
Es bewegt sich ... der Bewegungsapparat als therapeutische Herausforderung
Eutergesundheit: Regulationsmedizin bei Milchkühen
Danach können Sie fast die Uhr stellen ... das Sommerekzem
Schmierstoffe der Phyto- und Organotherapie für mehr Bewegungsfreiheit
Sommerekzem - Behandlungsoptionen aus der Regulationsmedizin
Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein
Jetzt gibt's was auf die Ohren - Pflege der Ohren mit PlantaVet
Die Leber - es führt kein Weg vorbei!
Gastritis, Colitis, Kotwasser - Was tun bei Magen-Darm Problemen bei Pferden?
Der geriatrische Patient in der Kleintierpraxis - Hilfestellung aus der Regulationsmedizin
Der garstige Hungerhaken - Ganzheitliche Betrachtung der hyperthyreoten Katze
Husten, Schnupfen, Heiserkeit Phyto- und Organotherapie bei Atemwegserkrankungen in der Kleintierpraxis
Darf es auch etwas weniger sein? Realistische Chancen zur Antibiotika-Reduktion
Pankreasinsuffizienz und Pankreasfehlfunktionen
Alternative oder adjuvante Schmerztherapie beim Pferd
Nicht schon wieder! Chronische Verdauungsprobleme beim Kleintier
Schmerzen - nicht mit mir! Organotherapeutika und Pflanzenstoffe zur multimodalen Schmerzbehandlung
Schwächelt der eine, leidet der andere - Herz- und Nierenpatienten in der Kleintierpraxis
Otitis und mehr - Probleme rund ums Ohr in der Kleintierpraxis
Es ist nicht immer (nur) die Leber…
Zu meiner Studienzeit waren Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse eher selten. Das Organ wurde in der Lehre stiefmütterlich behandelt. Es gab natürlich die fulminante, lebensbedrohliche Pankreatitis, auch mal den Verdacht auf das Vorliegen einer Pankreatitis. Und es gab den ...
(Endo)metritis: mit Pflanzenkraft und Regulationsmedizin begegnen
Wagener et al. (2017) beschreiben in ihrem Übersichtsartikel, dass Endometritis, ob klinische oder subklinische, die Fruchtbarkeit der Kühe beeinträchtigt. Dies ist nicht neu und es ist leicht vorstellbar, dass z.B. die Einnistung ...