(Endo)metritis: mit Pflanzenkraft und Regulationsmedizin begegnen

Wagener et al. (2017) beschreiben in ihrem Übersichtsartikel, dass Endometritis, ob klinische oder subklinische, die Fruchtbarkeit der Kühe beeinträchtigt.

Dies ist nicht neu und es ist leicht vorstellbar, dass z.B. die Einnistung des Embryos in eine entzündete Schleimhaut schlechter gelingt. Abhängig von der Schwere der Entzündung kann auch der Besamungserfolg herabgesetzt sein. Somit werden wirtschaftlich wichtige Leistungsparameter der Fruchtbarkeit wie Serviceperiode (Güstzeit) und Verzögerungszeit beeinträchtigt. Neubrand et al. (2020) beschreiben, dass „bovine (Endo)metritiden als multifaktorielle Erkrankungen angesehen werden und aus dem Zusammenspiel folgender Ursachen resultieren:

  • Mikrobielle Infektion, mehr (pathogene) Keime als physiologisches Mikrobiom
  • Dysregulation des Immunsystems
  • Einwirkende Risikofaktoren wie Ablauf der Geburt, Parität usw.


Neuer hingegen ist die Diskussion um die passende Diagnose. Sichtbarer Ausfluss ist relativ einfach zu erfassen, diesen sieht man bei guter Beobachtung von außen. Oft aber müsste ein Scheidenspekulum verwendet werden, um Ausfluss besser erkennen zu können. Noch aufwendiger wird es mit der Zytologie. Hier muss bei der fixierten Kuh eine intrauterine Schleimhaut-Probe mit der Zytobürste entnommen werden, um auf polymorphkernige neutrophile Granulozyten untersuchen zu können.

PflanzenWerden (Endo)metritiden als Ursache von schlechten Leistungsdaten vermutet, bietet sich eine regelmäßige tierärztliche Untersuchung etwa 2-3 Wochen nach der Kalbung an. Zur Behandlung von Endometritiden und Genitalkatarrhen kann EucaComp® PlantaVet verwendet werden. Es enthält das u.a. durchblutungs-fördernde Eukalyptusöl, Majoran, Calendula und Melisse. Letztere enthält 7 – 11% Hydroxyzimtderivate (v.a. Rosmarinsäure 0,5 – 4,7 %), ätherische Öle (bis 0,8 %, v.a. Citral a und b, Citronellal, Linalool sowie Triterpensäuren und anderes mehr.

In vitro zeigt Melisse antimikrobielle, antioxidative und antihormonale Wirkungen. Die antivirale Wirkung wird z.B. bei Herpes simplex (HSV-1, HSV-2) genutzt. Gegen Lippenherpes ist Melisse äußerlich angewendet vom BfArM zugelassen. Die Rosmarinsäure verhindert das Eindringen des Virus in die Zelle. Im Tierversuch wurden eine spasmolytische, choleretische und auch eine antiulzerogene Wirkung nachgewiesen.

EucaComp® PlantaVet wird in 10-20%iger Lösung zur Spülung verwendet, oder auch unverdünnt zur intrauterinen Instillation. Manchmal kann es zu Schmerzäußerungen kommen, die jedoch vom Zustand der Schleimhaut abhängig sind und wohl auch vom verwendeten Volumen, welches insbesondere in kleinen Uteri Druckschmerz auslösen kann. Im Vergleich mit Lotagen® zeigten in einem Versuch von Handler et al. (2005) die mit EucaComp® PlantaVet behandelten Kühe gar keine Schmerzreaktionen, jedoch bessere Fruchtbarkeitsleistung.  Das BTI (Intervall: Behandlung bis Trächtigkeit) war signifikant kürzer, die Trächtigkeitsrate (TR%)  zeigte einen höheren Trend.

Tabelle-pdf

Die Anwendung von Antibiotika zur Uterusspülung beim Rind wird grundsätzlich diskutiert, da nicht immer gute Erfolge erzielt werden. Wie oben erwähnt sind nicht nur mikrobielle Erreger für Entzündungen verantwortlich. Ein ausgewogener Hormonstatus, ein belastbares Immunsystem, gute Geburts-Betreuung und als Basis ein leistungsfähiger Stoffwechsel sind ebenso relevant für eine gesunde Gebärmutter und funktionale Ovarien. Daher sind auch Fütterung und Haltung einzubeziehen. Hierbei kann an ein passendes Ergänzungsfuttermittel wie Dr. Schaette Urkraft Fruchtbarkeit gedacht werden. Es enthält passend ausgewählte Kräuter-Wirkstoffkomplexe, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente.

Zur Unterstützung bei entzündlichen Erkrankungen der Gebärmutterschleimhaut wie Endometritis und Pyometra wurde bei vielen Tierarten Endometrium comp. A PlantaVet (mit Argentum metallicum D29, Echinacea pallida e planta tota D16, Endometrium suis D16 und Quarz D29) erfolgreich eingesetzt. Argentum hat u.a. starken Bezug zum weiblichen Fortpflanzungsgeschehen sowie Quarz zum Bindegewebe, Echinacea ist u.a. bekannt für Einflüsse auf das Immunsystem. Das Organpräparat Endometrium als „Leitschiene“ komplettiert diese Komposition.

Bei oftmals teuren Zuchtpferden ist der Besamungserfolg ebenfalls sehr wichtig. Daher müssen Entzündungen im Reproduktionstrakt gut behandelt werden, aber nicht unbedingt gerne mit Antibiotika. In einer großen Pferdeklinik in der Schweiz wurden die Antibiotikagaben nach Einführung von EucaComp® PlantaVet ins Behandlungsprogramm über 5 Jahre von Thea Ryhner in Zusammenarbeit mit dem FiBL retrospektiv betrachtet. Bei gleichbleibender Anzahl Uterusspülungen wurde der Anteil an üblichen antibiotischen Mitteln (ABUF) kontinuierlich über 70% gesenkt. Stattdessen wurde EucaComp® PlantaVet (PEUI) in Konzentrationen zwischen 20-30 ml verdünnt mit  50-60 ml NaCl verwendet. Die Trächtigkeitsraten (ePD) konnten dabei auf stabilem Niveau gehalten werden.

GrafikEs wurde deutlich, dass das Vielstoffgemisch aus den vier Pflanzen sehr gute Erfolge bescherte, ohne mit Antibiotika spülen zu müssen. EucaComp® PlantaVet ist zur intravaginalen und intrauterinen Anwendung für Pferde, Rinder und Schweine zugelassen. Ein weiterer von Haltern und Tierärzten gleichermaßen geschätzter Vorteil: Das Arzneimittel hat keine Wartezeit auf Fleisch und Milch.

Kasten

 

 

 

 

 

 


Literaturverzeichnis

Handler, J.; Aslan, S.; Findik, M.; Kalender, H.; Bastan, A.; Kaymaz, M. et al. (2005): Wirksamkeit der intrauterinen Behandlung von puerperalen und post-puerperalen Endometritiden mit Eucacomp® bzw. Lotagen® beim Rind. In: Prakt Tierarzt 6 (3), S. 188–193.

Neubrand, Lisa; Wagener, Karen; Drillich, Marc (2020): Gebärmuttererkrankungen des Rindes: mikrobiologische, molekularbiologische und immunologische Aspekte. In: Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 48 (4), S. 253–261. DOI: 10.1055/a-1197-5720.

Wagener, Karen; Gabler, Christoph; Drillich, Marc (2017): A review of the ongoing discussion about definition, diagnosis and pathomechanism of subclinical endometritis in dairy cows. In: Theriogenology 94, S. 21–30. DOI: 10.1016/j.theriogenology.2017.02.005.

Ryhner T, Graf-Schiller S, Mayer P, Ammer S, Walkenhorst M. A phytogenic uterus instillation shows a high potential to replace routine antibiotic uterus flush after artificial insemination in horses. In: Planta Medica International Open, Georg Thieme Verlag KG Stuttgart. S1-S202. DOI: 10.1055/s-0037-1608300.